Zum Hauptinhalt springen
✓ Versand innerhalb Deutschlands kostenlos ab 50 Euro
✓ Individuelle Beratung
✓ Sichere Kindersitze für jedes Kind
✓ Unfall-Austausch-Garantie
Innenraum eines Fahrzeugs Nahaufnahme

Rechtliche Bestimmungen

Thema Rechtliche Bestimmungen

Eltern möchten ihre Kinder im Auto sicher transportieren. Doch wer anfängt, sich mit den verschiedenen Varianten von Kindersitzen auseinanderzusetzen, kann schnell die Übersicht verlieren: unterschiedliche Größeneinteilungen, Gewichtsklassen, Befestigungsmöglichkeiten und Sicherheitsnormen stiften Verwirrung. Schlagwörter wie „i-Size“, „ISOFIX“ und „semi-universale Zulassung“ geistern in den Foren und Webseiten umher, ohne dass dies auch nur einen Funken Überblick bringt.

Wir erklären dir in unseren Beiträgen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der geltenden Kindersitz-Normen und weisen auf Stolperfallen hin. 

Unsere Blogbeiträge zum Thema Rechtliche Bestimmungen

BLOG - Rechtliche Bestimmungen

ECE R 44/04 und i-Size Norm Unterschiede

Verkaufsende: ECE R44

Die Prüfnorm ECE R44 findet sein Ende
Kind in Babyschale mit Vater im Auto

Kindersitz-Norm & Zulassungsvorschriften

ECE Normen - Diese Regelungen für Kindersitze solltest du kennen
Füllstück für Staufach

Mein Auto hat ein Staufach im Fußraum

"Mein Auto hat ein Staufach im Fußraum - Kann ich trotzdem einen Reboarder verwenden?"
Altes Auto als Schwarz-Weiß Bild

Die Kindersitzpflicht in Deutschland

Was ist die Kindersitzpflicht und was besagt sie genau?
Isofix-Verankerung Nahaufnahme

Isofix - Das Kindersitz-Befestigungssystems

Welche Vor- und Nachteile bietet das Kindersitz-Befestigungssystem Isofix?
Dummy beim Crashtest

Der Schwedische Plus-Test: Ein Reboarder und ein vorwärts gerichteter Sitz im Vergleich

Wir waren zu Gast beim VTI, dem schwedischen Straßen- und Verkehrforschungsinstitut. Dort wird regelmäßig der Plus-Test durchgeführt, bei dem unter anderem die Kräfte gemessen werden, die bei einem Unfall auf das kindliche Genick wirken.