ADAC-Kindersitztest Herbst 2025
Auch im Herbst 2025 hat der ADAC den neuesten Kindersitz-Test veröffentlicht. Wie auch im Frühjahr 2025 wurde der Test nach überarbeiteten Testkriterien durchgeführt. Wenn ihr genaueres darüber erfahren möchtet, was sich im Gegensatz zu den Tests im letzten Jahr alles verändert hat, könnt ihr das in diesem Blogbeitrag nachlesen.
Nun aber zu den Ergebnissen des aktuellen ADAC-Tests:
Insgesamt wurden 17 Kindersitze getestet.
Die Einteilung erfolgte in verschiedenen Altersgruppen. Die Sitze wurden nach den Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffe und Umweltschadstoffe bewertet.
Wie immer setzen sich diese Ergebnisse aus einer Mischnote zusammen, sodass wir im Folgenden die Details erläutern.
Hinweis: Die Kindersitze werden, wie im ADAC-Test anhand ihrer Nutzungsdauer kategorisiert. In den nachfolgenden Abschnitten könnt ihr genaueres über die Testwerte der einzelnen Kategorien erfahren.
Ergebnisse der Babyschalen
Babyschalen bis ca. 1½ Jahre
In der Kategorie „bis ca. 1½ Jahre“ wurden diesmal insgesamt 6 Babyschalen getestet. Die beste Bewertung konnte hier die Joie i-Level Pro und die Joie i-Level Pro in Kombination mit der i-Base Encore erzielen. Beide Varianten erzielten eine Gesamtwertung von 2,3.
Auf Platz 3 in dieser Kategorie befindet sich die Nuna Arra Flex, die eine Bewertung von 2,6 erzielte. Mit einer Bewertung von 2,7 konnten die Babyschalen Kinderkraft i-Lite und die Nuna Arra Flex in Kombination mit der Base Curv den fünften und sechsten Platz in der Kategorie erzielen.
Zu den Nuna Produkten werden wir uns im Detail noch mit dem ADAC austauschen und euch wichtige Details weitergehend erläutern.
Das Schlusslicht in der Kategorie der Babyschalen bis 1½ Jahre bildet hier die Kinderkraft i-Lite in Kombination mit der Endura Safe FX Base. Diese Kombination konnte im Test eine Gesamtwertung von 2,9 erreichen.


Joie i-Level Pro
Die Joie i-Level Pro Babyschale ist der Testsieger der Babyschalen im Herbst 2025. Sowohl mit der Encore Base, als auch ohne Base konnte die Babyschale im ADAC-Test eine Gesamtwertung von 2,3 erzielen. In den Teilbereichen Sicherheit, Bedienung und Ergonomie konnte die Babyschale gute Testwerte erreichen - Schadstoffe oder Umweltschadstoffe konnten nicht festgestellt werden. Die Babyschale ist für Kinder von 40 - 87 cm geeignet und bietet dem Kind drei Ruhepositionen, inklusive einer ergonomisch flachen Liegefunktion. Die TriProtect™-Kopfstütze mit patentiertem IntelliFit™-Memoryschaum sorgt für Sicherheit, während das Grow Together™-Gurtsystem dafür sorgt, dass dein Kind so komfortabel wie möglich gesichert ist.
Der ergonomisch geformte Tragebügel mit verstellbaren Trage-Positionen sorgt außerdem dafür, dass der Transport der Babyschale einfach und komfortabel ist.
Eckdaten:
- Einbaurichtung: rückwärtsgerichtet
- Eigengewicht: 4,68 kg
- Befestigung: Mit Gurt oder mit Basisstation i-Base Encore
- Besonderheit: Drei Ruhepositionen, Teil des Encore-Systems, TriProtect™-Kopfstütze, Grow Together™ Gurtsystem, gepolsteter 3-Punkt-Gurt, ergonomisch geformter Tragebügel, erweiterbares Verdeck mit Sonnenblende, Herausnehmbare Neugeboreneneinlage
- Nutzungsgrenze: 40 - 87 cm
Kindersitze bis ca. 4 Jahre
In der Kategorie „Kindersitze bis ca. 4 Jahre“ wurden dieses Jahr zwei verschiedene Kindersitze getestet.
Der Avova Sperber X erreichte befriedigende Ergebnisse in der Kategorie Sicherheit, dafür aber gute bis sehr gute Wertungen in puncto Bedienung, Ergonomie, Schadstoffe und Umweltschadstoffe. Der Sitz hat eine Gesamtwertung von 2,8 erhalten.
Der zweite getestete Kindersitz in dieser Kategorie, der Osann One360 SL Mini, konnte leider nur ausreichende Testergebnisse in der Sicherheit liefern. Auch in der Bedienung konnte er nur befriedigende Ergebnisse erzielen, weshalb der Kindersitz eine 3,5 in der Gesamtnote erhielt.

Kindersitze bis circa 12 Jahre
In der Kategorie "Kindersitze bis circa 12 Jahre" wurden ebenfalls zwei Sitze getestet. Es handelt sich hier um den Reecle 360 (ZA10 i-Size) und den Chipolino Olympus i-Size. Diese beiden Kindersitze wurden vom ADAC dieses Jahr mit Abstand am schlechtesten bewertet. Der Grund dafür ist die mangelhafte Bewertung des Sicherheitsaspekts. Beide Sitze haben beim durchgeführten Crashtest versagt, weshalb für Kinder ein ernsthaftes Verletzungsrisiko besteht. Beim Chipolino Olympus wurden zudem gesundheitsgefährdende und umweltkritische Schadstoffe nachgewiesen.
Wie immer können wir gruppenübergreifende Kindersitze nur in Ausnahmefällen empfehlen. Die hier genannten Sitze haben wir nicht im Sortiment.

Kindersitze ca. 1 bis 6 Jahre
In der Kategorie der Kindersitze, die für Kinder von ca. 1 bis 6 Jahren geeignet sind, wurde dieses Jahr nur ein Kindersitz getestet. Die Rede ist hier vom BeSafe Beyond 360 in Kombination mit der BeSafe Beyond Base. Der Kindersitz konnte gute Sicherheitswerte erzielen, hat aber in der Ergonomie und Bedienung nur eine befriedigende Bewertung erhalten.
Wir empfehlen euch hier nochmal, euer Kind so lange wie möglich rückwärtsfahren zu lassen. Wichtig ist hier auch zu erwähnen, dass der Beyond 180 - also das ausschließlich rückwärtsgerichtete Pendant zum Beyond 360, im Herbst 2024 ein ADAC Testurteil von 1,8 erhalten hat.

Kindersitze von ca. 1½ bis 4 Jahre
Auch in dieser Kategorie wurde diesmal nur ein Kindersitz getestet. Der Maxi-Cosi Nomad Plus fiel damit als dritter Sitz dieses Jahres mit einer Gesamtnote von 4,6 durch. Der Sitz konnte nur ausreichende Bewertungen im Frontalcrash vorweisen. Außerdem wurden im Produkt sehr hohe Mengen an umweltschädlichen PFAS gefunden. Da der Gehalt der PFAS im Maxi Cosi Nomad Plus höher war, als der gesetzliche Grenzwert erlaubt, fiel der Kindersitz im ADAC-Test durch.
Der Hersteller hat allerdings angemerkt, dass er die Produktion und Zulieferung im März 2025 so umgestellt hat, dass ale Modelle des Nomad Plus ab März 2025 frei von PFAS seien. Das im ADAC getestete Modell wurde im Juni/ Juli 2024 produziert.
Der Maxi-Cosi Nomad Plus ist nicht Teil unseres Sortiments.

Kindersitze ca. 1½ bis 12 Jahre
In der Kategorie der Kindersitze von ca. 1,5 - 12 Jahre wurde nur ein Kindersitz, nämlich der Renolux Olymp Pro getestet. Aufgrund von nur befriedigenden Bewertungen in den Kategorien Sicherheit und Bedienung, wurde der Kindersitz mit einer Gesamtnote von 3,3 bewertet.
Der Renolux Olymp Pro ist nicht Teil unseres Sortiments.

Kindersitze circa 4 bis 12 Jahre
In der Kategorie der Folgesitze, die von ca. 4 bis 12 Jahren genutzt werden können, wurden dieses Jahr insgesamt 4 Kindersitze getestet.
Der erste Kindersitz in dieser Kategorie und gleichzeitig der in diesem Herbst am besten bewertete Kindersitz, ist der Britax Römer Kidfix Pro mit einer Gesamtwertung von 1,8. Der Kindersitz konnte mit durchweg guten bis sehr guten Ergebnissen punkten und hat sich so den ersten Platz im ADAC-Test gesichert. Den zweiten Platz in dieser Kategorie und ebenfalls im gesamten ADAC-Test konnte sich der Axkid Up mit einer Gesamtnote von 2,0 sichern.
Die anderen beiden getesteten Kindersitze dieser Kategorie sind der Avionaut MaxSpace Smart mit einer Wertung von 2,6 und der Maxi-Cosi Tanza i-Size mit einer Note von 3,2. Der Avionaut MaxSpace Smart konnte mit guten bis sehr guten Wertungen in den Teilbereichen Bedienung, Ergonomie, Schadstoffe und Umweltschadstoffe punkten, konnte im Teilbereich Sicherheit aber leider nur eine befriedigende Wertung erreichen. Der Maxi-Cosi Tanza i-Size konnte in der Sicherheit und in der Bedienung nur befriedigende Noten erzielen, weshalb sich hier eine Gesamtnote von 3,2 ergab.

Britax Römer Kidfix Pro
Der Britax Römer Kidfix Pro ist der Testsieger des ADAC-Kindersitztests Herbst 2025. Er konnte in allen Teilbereichen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und erreichte so eine Gesamtnote von 1,8. Der Kidfix Pro ist die weiterentwickelte Version des sehr beliebten Britax Römer Kidfix. Er punktet nicht nur durch seine hervorragenden Sicherheitsfeatures, sondern auch durch seine Möglichkeiten, den Kindersitz optimal an die Bedürfnisse und Anatomie des Kindes anzupassen.
Der Sitz ist mit seinen 6,7 kg super leicht, weshalb der Einbau und die Handhabung - aber auch das Wechseln zwischen verschiedenen Autos ein Kinderspiel wird. Das schlanke Design des Kidfix Pro ermöglicht es in vielen Autos außerdem, gleich 3 Sitze dieses Modells nebeneinander im Auto zu platzieren - optimal für größere Familien.
Eckdaten:
- Einbaurichtung: vorwärtsgerichtet
- Eigengewicht: 6,7 kg
- Befestigung: Mit Gurt oder mit Gurt und Isofix
- Besonderheit: Side Impact Technology (SCIT), XP-PAD für Schutz der Brustregion, SecureGuard für korrekte Position des Beckengurts, Befestigung mit Gurt oder Isofix, Belüftungslöcher für effektive Luftzirkulation, schlankes Design
- Nutzungsgrenze: 100 - 150 cm
Die ÖAMTC-Tabelle
Der ÖAMTC, also der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club veröffentlichte, so wie jedes Jahr, auch in diesem Herbst eine Tabelle mit den exakten Testergebnissen der Kindersitze in den jeweiligen Kategorien. Hier können also die genauen Testnoten der jeweiligen Testkategorien aller diesjährig teilnehmenden Kindersitze nachvollzogen werden.

Unser Fazit
Von den insgesamt 17 getesteten Kindersitzen haben 14 Kindersitze entweder eine gute oder befriedigende Gesamtnote erhalten. Drei der Kindersitze (Reecle 360 (ZA10 i-Size), Chipolino Olympus i-Size und Maxi-Cosi Nomad Plus) haben den ADAC-Test allerdings nicht bestanden. Wir raten euch dementsprechend von der Nutzung dieser Sitze ab.
Aufgrund der guten Gesamtbewertung sind der Britax Römer Kidfix Pro und der Axkid Up besonders zu empfehlen. Beide Kindersitze findet ihr zudem auch in unserem Onlineshop.
Erkenntnisse des aktuellen Tests zeigen, dass Isofix-Stationen dazu beitragen können, Einbaufehler zu reduzieren. Sie zeigen aber auch, dass diese Befestigungsart nicht zwangsläufig einen höheren Sicherheitsvorteil bietet. So erzielten die Babyschalen Joie i-Level Pro, Kinderkraft I-Lite und Nuna Arra Flex im Test ohne die jeweilige Isofix-Basis bessere Crashtest-Ergebnisse als mit der fest installierten Station.
Der ADAC rät, genau wie wir, dazu, vor dem Kauf eines Kindersitzes, mit Kind und Auto vor Ort zu testen, welcher Sitz am besten individuell geeignet ist. Unsere Fachhändler bieten euch diesen Service ebenfalls an und helfen euch beim Einbau. Außerdem erklären sie, worauf ihr beim Einbau genau achten solltet. Aus diesem Grund können wir oft auch Kindersitze empfehlen, die zwar im Teilbereich „Bedienung“ leicht abgewertet wurden, aber dennoch hohe Wertungen im Teilbereich „Sicherheit“ erlangt haben. Lasst euch also gern beraten.
Wir stehen euch bei Fragen rund ums Thema Kindersitz jederzeit zur Verfügung und beraten euch gern. Zögert also nicht, uns zu kontaktieren.