Babys benötigen ab ihrer ersten Fahrt einen Kindersitz. Kindersitze für Babys müssen – bis auf seitliche einzubauende Babywannen – rückwärts eingebaut werden.
Babyschalen sind je nach Zulassung für Kinder bis 10 kg (Gruppe 0) oder 13 kg (Gruppe 0+) Körpergewicht ausgelegt. Nach der neuen i-size-Verordnung ist das Gewicht des Kindes nur in zweiter Linie relevant, i-size-Babyschalen können bis zu einer bestimmten, vom Hersteller bzw. der Zulassung festgelegten Körpergröße des Babys benutzt werden. Mehr zur Einteilung der Kindersitzgruppen können Sie hier nachlesen.
Der Vorteil an der Nutzung einer Babyschale ist, dass diese ideal auf die Bedürfnisse der kleinen Mitfahrers abgestimmt ist und sich den Proportionen des Babys anpasst. Zudem ist es möglich, diese Kindersitze auch außerhalb des Autos für kurze Wege zu nutzen. So verlockend das klingen mag: Wir empfehlen, die Babyschale nicht als Kinderwagenersatz zu nutzen, da ein (zu) langes Verweilen in der Schale für die Wirbelsäule der Babys schädlich sein kann und – weitaus schlimmer, aber kaum bekannt – insbesondere bei Neugeborenen zu Atemproblemen führen kann. Babyschalen, in denen das Kind außerhalb vom Auto flach liegen kann wie zum Beispiel bei der Cybex Cloud Q sind hiervon ausgenommen.
Babyschalen können sowohl mit dem 3-Punkt-Autogurt im Auto gesichert werden als auch mit einer Station mit Isofix. Einige Hersteller bieten auch gurtbare Basisstationen (sog. belted base) an. Diese Basisstationen benötigen kein Isofix; Sie werden mit dem Fahrzeuggurt befestigt.
Zum anderen gibt es theoretisch die Möglichkeit, einige Reboarder wie zum Beispiel den Britax Römer Dualfix oder den Cybex Sirona bereits ab Geburt zu nutzen. Diese Sitze sind ab 0 kg zugelassen und bieten in der Regel, abhängig von der Neigung des Autositzes, eine gute Liegeposition.
Die Babyschale soll das Baby fest umschließen und gut einbetten. So ist das Baby optimal vor Unfällen geschützt. Die Kopfstütze sollte den Kopf umfassen. Im Gegensatz zu Reboardern sind Babyschalen für Kinder entwickelt, die noch nicht sitzen können. Das bedeutet, dass sie liegender gestaltet sind als ein Reboard-Kindersitz, der für sitzende Kinder konzipiert ist. Die halbaufrechte Position schützt die Babys optimal, weil so Kräfte durch die Rückenfläche breitflächig aufgenommen werden können.