Seit wenigen Jahren testet auch der ADAC regelmäßig Reboarder. Die Testergebnisse sind allerdings – insbesondere bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen – aus unterschiedlichen Gründen mit Vorsicht zu genießen. Dies liegt zum einen an der Gewichtung der einzelnen Teilergebnisse (Sicherheit vs. Einbau, Komfort, Schadstoffe, Abnehmen des Bezugs etc.) und zum anderen daran, dass bei Reboardern, die vorwärts und rückwärts verwendet werden können, das jeweils schlechteste Ergebnis als Maßstab für die Gesamtbewertung herangezogen wird. Deshalb sagt die reine Endnote im Test oft gar nicht so viel über die Sicherheit eines Kindersitzes aus, vielmehr ist es wichtig, sich die Einzelbewertungen genau anzusehen. Wir werden zu diesem Thema in Kürze noch einen gesonderten Artikel veröffentlichen.

Fernab des Testberichte-Dschungels, der für Laien recht schwer zu durchschauen ist, gibt es aber eine deutlich aussagekräftigere Sicherheitsprüfung für Kindersitze, den schwedischen Plus Test.

Der schwedische Plus-Test

Beim schwedischen Plus-Test handelt es sich um einen Crashtest, der deutlich strengere Kriterien und niedrigere Grenzwerte für die Belastung im Nacken des Kindes heranzieht als der hiesige Test, den zum Beispiel der ADAC und der ÖAMTC für ihre Bewertungen zu Grunde legen. Vor ein paar Wochen waren wir beim VTI in Schweden vor Ort und konnten uns selbst einen Eindruck von den Testgegebenheiten machen (Wir haben hier berichtet). Der schwedische Plus-Test ist deshalb von ganz besonderer Bedeutung, da bei diesem Testverfahren das Hauptaugenmerk auf dem Frontalcrash liegt. Frontalkollisionen sind nicht nur die Unfälle, bei denen es häufig Schwerverletzte und Tote gibt, sie stellen auch den Großteil aller Aufprallarten (Knapp zwei Drittel aller Unfälle sind Frontcrashs).

Unterschiede in den Testverfahren

Schwedischer Plustest Kind vorwärts gerichteter SitzDie Ergebnisse des schwedischen Plus-Tests sind für uns besonders deshalb interessant, weil bei diesem Crash-Test die Kraft gemessen wird, die bei einem Frontalzusammenstoß auf das Genick des Dummys wirkt. Die Anforderungen sind beim Plus-Test besonders streng: Es bestehen nur diejenigen Sitze den Test, bei denen die Belastung auf das Genick des Dummys unter 1.220 N (Dummy bis 18 kg) bzw. unter 1.640 N (Dummy bis 25 kg) liegt. Dies entspricht jeweils der Zugkraft, bei der eine Schädigung des Genicks bzw. ein innerer Genickbruch beim Kind sehr wahrscheinlich ist.

Wir haben die Anforderungen und Bedingungen der unterschiedlichen Tests im Folgenden gegenübergestellt. In der ersten Spalte sind die Gegebenheiten für die Zulassung eines Sitzes nach ECE R 44/04 beschrieben, daneben die Bedingungen des ADACs (Stand 2015). In der letzten Spalte finden Sie die Anforderungen, die der VTI im Rahmen des Plus-Tests an Kindersitze stellt. Diese sind so streng, dass den Test bislang ausschließlich Reboarder bestehen konnten.

Zulassung nach
ECE R 44/04
ADAC-Testbedingungen (Stand 2015)Schwedischer Plustest
Front-CrashFront-Crash mit 50 km/hFront-Crash mit 64 km/hFront-Crash mit 56 km/h
Seiten-CrashStatische Prüfung der seitlichen Polsterung des Kindersitzes

(Seiten-Crash wird erst für neuere Sitze im Rahmen der i-Size-Norm relevant)
Seiten-Crash mit 50 km/hSeiten-Crash mit 56 km/h
BelastungswerteP-Dummys

Belastungsmessung an lebenswichtigen Stellen / keine Messung der Belastung im Nacken des Dummys.
Q-Dummys

Belastungsmessung an der neusten Q-Dummy-Generation
Q-Dummys

Belastungsmessung im Nacken eines Q-Dummys. Dabei wesentlich strengere, etwa halb so hohe Maximalbelastungswerte als bei vergleichbaren Testverfahren.

Um den Test zu bestehen, darf die maximale Belastung auf das Genick 1.220 N (Dummy bis 18 kg) bzw. 1.640 N (Dummy bis 25 kg) nicht übersteigen.

Während unseres Besuchs beim VTI wurde auch ein Crash mit einem vorwärts gerichteten Kindersitz durchgeführt. Dieser hätte den Plus-Test nicht bestanden – die Belastung auf das Genick lag mit über 1.900 Newton deutlich über den Vorgaben.

Welche Reboarder haben den Plus-Test bestanden?

Die Teilnahme am Plus-Test ist freiwillig, er wird auf Antrag des Kindersitzherstellers durchgeführt. Da auch bei diesem Test die jeweils schlechtesten Ergebnisse für einen Sitz herangezogen werden, können Reboarder, die auch vorwärts genutzt werden können, den Plus-Test nicht bestehen.

Die folgenden Reboarder haben den schwedischen Plus-Test bislang (Stand 09/2023) bestanden:

 

Axkid Minikid Facelift
Axkid Rekid
Axkid Move
Avionaut Aerofix RWF
BeSafe iZi Kid x3
BeSafe iZi Kid x3 Isofix
BeSafe iZi Plus
BeSafe iZi Kid x1 i-size
BeSafe iZi Kid x2 i-Size
BeSafe iZi Modular RF i-size = BeSafe iZi Modular ohne Vorwärtsfunktion
Britax Römer Max Way
Britax Römer Max Fix I
Britax Römer Max Fix II
Britax Römer Swingfix
Concord Reverso Plus
Maxi-Cosi Pearl One i-Size
Nuna Norr i-Size

Ferner auch: Klippan Kiss 2, Graco Be Logic, Graco DuoLogic2.

 

Quelle (u. a.): VTI

Hinweis: Die getesteten Reboarder haben den schwedischen Plus-Test bestanden. Dies bedeutet nicht zeitgleich, dass andere rückwärtsgerichtete Kindersitze schlechter oder weniger sicher sind. Einige Sitze wurde beim VTI (noch) nicht vorgestellt, wiederum andere können durch die Möglichkeit, sie auch vorwärts zu nutzen, den Test nicht bestehen.

Am Gespräch teilnehmen 45 Kommentare

  • ela sagt:

    Hallo !
    Wurde der Cybex Sirona M2 i-Size auch getestet???
    Gibt es einen Reboarder der den Plus Test bestanden hat UND sich zum Einsteigen zur Tür drehen läßt? Fahre aktuell ein Dreitürer-Autolein (Toyota Aygo 3 türig) ud ich denke ein drehbarer Reboarder ist einfacher im Alltag.
    Dankeschön, freue mich auf eine schnelle Antwort

    • Die Kindersitzprofis (K) sagt:

      Hallo Ela,
      der Sirona wurde nicht getestet, kann aber im Plus-Test auch nicht bestehen, da er eine Vorwärtsfunktion hat und die Vorwärtswerte nicht zum Bestehen ausreichen würden. Das gleiche gilt für alle anderen Reboarder, die eine Drehfunktion haben.

      Melde dich gerne per Mail an info@kindersitzprofis.de oder telefonisch über unsere Hotline. Wir beraten dich gerne zu Kindersitzen, die zu deinem Kind und deinem Auto passen.

      Viele Grüße
      Kerstin

    • Sieglinde Schlüter sagt:

      Hallo
      Kann man die einzelnen Ereignisse vom
      Vom Römer Max wey bekommen.
      Danke im voraus
      S.Schlueter

  • Nina sagt:

    Kann man den Plus Test nur bestehen oder gibt es auch eine Benotung, wie gut oder schlecht ein Sitz den Test bestanden hat? Und wenn ja, wo kann ich die Benotung einsehen bzw. welcher Sitz hat am besten abgeschnitten? Ich benötige deinen, Der bis 25 kg nutzbar ist.

    • Die Kindersitzprofis (K) sagt:

      Hallo Nina,
      die Noten bzw. Werte, die die Sitze beim Plus-Test erreichen, erhalten nur die Kindersitzhersteller, sie werden nicht veröffentlicht.

      Sie können aber davon ausgehen, dass ein Kindersitz, der den Plus-Test bestanden hat, sicher ist. Haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Kind in eines unserer Geschäfte zu kommen und probezusitzen? Gerne beraten wir Sie sonst auch per Email an info@kindersitzprofis.de oder telefonisch unter (030) 81052831 (Di bis Fr von 10 bis 17 Uhr) zu einem Kindersitzmodell, das sicher ist und auch zu Ihrem Kind und Ihrem Fahrzeug passt.

  • Mary sagt:

    Hallo,
    Wurde der Besafe iZi combi x4 in der Rückwärtsfunktion nicht getestet oder hat er nicht bestanden? Zweites kann ich mir bei BeSafe eigentlich nicht vorstellen.

    Viele Grüße Mary

    • Die Kindersitzprofis (K) sagt:

      Hallo Mary,
      es ist nicht möglich, einen Sitz beim Plus-Test anzumelden und dann nur die Rückwärtsfunktion testen zu lassen. Das Plus-Test-Prädikat bekommen nur komplette Sitze, keine einzelnen Einbauvarianten. Da die Werte im Vorwärtseinbau beim Combi X4 für Plus-Test-Ansprüche sehr wahrscheinlich zu hoch wären, würde dieser Sitz den Test nicht bestehen.

      Da der baugleiche Kid X2 i-Size allerdings erfolgreich plusgetestet wurde, kannst Du davon ausgehen, dass auch die Rückwärtsfunktion des Combi X4 bestehen würde.

  • Hans Klein sagt:

    Schade, der Test ist wenig hilfreich wenn er nicht erlaubt nur die Rückwärtsfunktion zu testen btw, getrennte Wertungen abzubegeben. Das ist am Markt und der Realität vorbei gedacht. Es gibt hierzulande kaum Reboarder ohne Vorwärtsfunktion, es sollte aber den Eltern überlassen sei ob sie diese nutzen oder nicht.

  • Christina sagt:

    Hallo!
    Kann ich fragen,welche den gewonnen?
    Welche ist am besten sicher?
    Ich überlege gerade concord oder be safe zu kaufen,aber weiss ich nicht welche den am besten sicher?
    Danke
    Mfg
    Christina

    • Die Kindersitzprofis (K) sagt:

      Hallo Christina,
      beim Plus-Test gibt es keine Noten oder Einzelwertungen der Sitze. Die entsprechenden Werte werden zwar beim Test gemessen, das Ergebnis des Plus-Tests lautet allerdings lediglich „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Wenn ein Kindersitz den Plus-Test bestanden hat, ist er auf jeden Fall sehr sicher.

      Wir empfehlen Dir, den Sitz zu kaufen, der besser zu Deinem Kind und in Dein Auto passt. Dies kannst Du bei unseren Partnern vor Ort testen. Hier findest Du einen Kindersitzprofi in Deiner Nähe: https://www.kindersitzprofis.de/kindersitzprofis/

    • Elisabeth sagt:

      Hallo liebe Kindersitzprofis, ist der swingfix ähnlich dem Dualfix M I-size? Der kann auch als Reboarder genutzt werden. Kann ich den auch mit gutem Gewissen kaufen oder sollte ochbauf den Swingfix zurückkommen? Danke liebe Grüße Elisabeth

      • Anna-Helen Stibbe sagt:

        Hallo,

        die Sitze sind nahezu baugleich, der Dualfix m iSize bringt nur keine Neugeboreneneinlage mit, sodass meist das Comfort Inlay benötigt wird und die Rückenlänge lässt sich nicht ganz so niedrig einstellen. Rückwärts gerichtet benutzt haben sie ansonsten aber die gleichen Crashwerte.

  • Bisa sagt:

    Ich finde nirgendwo Testergebnisse für die Kindersitze von Volvo. Wurden die nicht getestet?

  • Steffi Kuhnert sagt:

    Hallo
    Wurde der Cybex Pallas M-Fix SL auch getestet und kann man den auch Rückwärts richten?

    • Hallo Steffi,

      soweit ich weiß wurde der von dir genannte Sitz schon vom ADAC getestet. Wir Kindersitzprofis empfehlen allerdings in der Sitzgruppe von null bis circa vier Jahre ausschließlich rückwärtsgerichtete Sitze, weshalb der Pallas in einem unserer Artikel keine Erwähnung finden würde. Und auch den Plus-Test kann der Sitz nicht bestehen, weil alle Vorwärtssitze bisher zu schlechte Werte im Bereich der Nackenbelastung erzielt haben, um diesem schwedischen Test Stand zu halten.

      Und um Deine Frage andere Frage damit zu beantworten: Den Cybex Pallas kann man nicht rückwärtsgerichtet nutzen. Es ist ein sogenannter Fangkörpersitz.

      Können wir Dir vielleicht bei der Sitzsuche behilflich sein? Was sind Deine Auswahlkriterien und wie alt und groß und schwer ist Dein Kind?

  • Sabine sagt:

    Hallo, leider ist keines Ihrer Geschäfte in einem Umkreis von 150km für uns erreichbar. Wenn ich das richtig sehe, sind viele dieser Sitze bis zu einer Körpergröße bis 105 cm geeignet. Was könnten Sie empfehlen, wenn das Kind mit 5,5 Monaten schon 78cm misst?

    • Die Kindersitzprofis - Friederike sagt:

      Hallo Sabine,
      in welcher Babyschale wird das Kind aktuell transportiert und in welchem Auto soll der Kindersitz im Anschluss genutzt werden? Es gibt auch mehrere Sitzmodelle, die keine Größenbeschränkung haben, sondern bis 25kg nutzbar sind.

      • Sabine sagt:

        Hallo und danke für die schnelle Rückmeldung.
        Noch wird unsere „Kurze“ in einem Maxi Cosi transportiert, der aber langsam zu klein wird. Als bisheriges Familienauto nutzen wir den Dacia Lodgy, des Weiteren einen Golf, der jedoch bald durch einen Ford Tourneo Courier ersetzt werden soll.

        • Die Kindersitzprofis - Friederike sagt:

          Hallo Sabine, ich könnte mir gut vorstellen, dass für euch der Axkid Minikid https://www.kindersitzprofis.de/shop/axkid-minikid-1.0-und-2.0.html für Sie eine gute Wahl sein könnte, da er ist sehr flexibel einbaubar ist und somit in allen genannten Autos einbaubar sein sollte. Der Sitz ist bis zu einer Oberteilgröße von ca.122 nutzbar. Allerdings sollte das Kind für diesen Sitz bereits selbstständig sitzen können. Zum Start sollte der Sitzverkleinerer mit genutzt werden.

  • Alexander sagt:

    Wir suchen einen Reboarder, der sich zur Seite drehen lässt, um das Einsteigen des Kindes zu erleichtern. Ein Modell, das wir gefunden haben, ist Britax Römer Dualfix. Welche weiteren Alternativen gibt es und welcher dieser Sitze ist der sicherste?
    Was sind die Unterschiede zwischen Britax Römer Dualfix und Britax Römer Premium Dualfix, der ca. 200 € mehr kostet.
    Danke im Voraus!

    • Die Kindersitzprofis - Friederike sagt:

      Hallo Alexander,

      der Britax-Römer Dualfix ist ein guter Kindersitz, den es schon seit einigen Jahren auf dem Markt gibt. Der Dualfix i-size ist sein Nachfolgemodell, was aber einige Verbesserungen erhalten hat. Der Sitz hat eine sehr gute Neigungsverstellung und bietet den Kindern dabei ausreichend Beinfreiheit. Der Sitz ist in jeder Neigungsposition drehbar und hat einen guten Sitzverkleinerer. Interessant ist vielleicht ebenfalls der Britax-Römer Swingfix. Dieser Sitz ist auch zur Seite zum bequemen Einstieg drehbar, allerdings nur rückwärts nutzbar. Er ist ausschließlich bei uns Kindersitzprofis in Deutschland erhältlich und günstiger als der Dualfix i-size. Für ein Probesitzen kannst du dich gerne bei einem unserer stationären Partner melden, die du hier findest: https://www.kindersitzprofis.de/kindersitzprofis/.

      es gibt mehrere weitere drehbare Kindersitze in dieser Klasse. Interessant ist vielleicht

      • Alexander sagt:

        Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort, Friederike! Der letzte Teil der Antwort scheint abgeschnitten zu sein. Ich würde gerne mehr über Alternativen zu Britax erfahren. Wir haben vor, den Sitz ausschließlich rückwärtsgerichtet zu nutzen, hätten aber gerne einen drehbaren Sitz, um die Kinder bequem hineinsetzen zu können.

        VG

        Alexander

  • Conny Stumm sagt:

    Wir haben einen maxi cosi pearl. Kann der mit der richtigen Station auch rückwerts eingebaut werden? Oder hat maxi cosi verschiedene Modelle.maxi cosi pearl, maxi cosi Pearl xp, maxi cosi 2way? Kann mir da wer behilflich sein? Lg Conny

    • Die Kindersitzprofis - Friederike sagt:

      Hallo Conny, der Pearl kann nur vorwärtsgerichtet genutzt werden. Der 2Way Pearl kann mit der Station 2Way fix vorwärts und rückwärts genutzt werden und der Pearl One i-Size kann mit der Family Fix One i-Size ausschließlich rückwärts genutzt werden.

  • Claudia Rühl sagt:

    Hallo,
    wir suchen einen Reboarder der auch ohne Isofix verwendet werden kann. Welchen können Sie empfehlen für ein 12 Monate altes Kind?
    Für das Auto der Oma brauchen wir auch noch einen Sitz ( mit Isofix). Das Auto (Nissan Micra) ist sehr klein und auf dem Vordersitz sollte auch noch jemand sitzen können.
    Danke und Gruß
    Claudia

  • Jochen sagt:

    Hallo Kindersitzprofis ich wollte mal noch zu den Testverfahren wie sie oben beschrieben sind eine Frage stellen. Ihr schreibt das der schwedische test eine Belastung von 1200 bzw 1600 und paar zerquetschte nicht überschreiten darf. Nun wird der schweden Test mit 56km/h gefahren und der ADAC mit 64km/h. Welche Werte setzt der ADAC an damit ein Test als gut bzw sehr gut bestanden hat? Der Unterschied in Geschwindigkeit ist enorm wenn es um die Auswirkungen bei einem Crash geht.
    Da werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen.. es wäre sehr hilfreich die Werte des ADAC zu kennen. Erst das gibt ein klares Bild
    Gruß Jochen

  • Laura sagt:

    Hallo! 🙂
    Mein Mann und ich wollten eigentlich den Britax Römer SwingFix kaufen, den ihr hier auch aufgelistet habt. Allerdings haben wir den falschen, und zwar den Dualfix i-Size von Britax gekauft, der sowohl rückwärts, als auch vorwärts genutzt werden kann.
    Wir sind nun am überlegen ihn zurückzugeben und den „richtigen“ zu kaufen, der auch den schwedischen Test gewonnen hat. Nun habe ich hier bei euch aber gelesen, dass der Test nur bestanden werden kann, wenn ausschließlich rückwärts gefahren wird. Meint ihr, man kann davon ausgehen dass der Dualfix von Britax, wenn man ihn als Reboarder nutzt, genau so sicher ist wie der Swingfix? Ich bin total verunsichert. Wir wären euch sehr dankbar, wenn ihr uns helfen könntet. Viele Grüße aus Hamburg!

    • Friederike Gudehus sagt:

      Hallo Laura,
      da der Swingfix und der Dualfix baugleich sind in der Sitzschale, könnt ihr beruhigt auch den gekauften Sitz nutzen. Ratsam ist allerdings den Sitz nur rückwärts zu nutzen, da diese Sitzposition sicherer ist.
      Viele Grüße

    • Jennifer sagt:

      Huhu, welche reboarder ohne isofix eignen sich für 9 Monate, 8kg & ca 72cm? Der besafe ist nicht wirklich im Budget..

      Wäre der Römer First Class eine Option?

      • Anna-Helen Stibbe sagt:

        Hallo,

        sofern das Kind bereits Sitzen kann, wären beispielsweise der Axkid Minikid oder Move, der Britax Römer Max Way und bald der Avionaut Sky eine Alternative. Der Römer First Class darf leider nur bis 13kg rückwärts genutzt werden.

  • mirko schote sagt:

    guten tag,
    ist der SWINGFIX M i-SIZE auch getestet worden?
    da in der oben aufgeführten liste „nur“ der SWINGFIX i-SIZE aufgelistet ist, oder nehmen die 2 sich von der Sicherheit nichts.

    mfg und schonmal danke für die antwort.

    • Friederike Gudehus sagt:

      Hallo Mirko,
      der Swingfix M i-Size ist ebenfalls Plus-getestet.
      Viele Grüße

      • Lana sagt:

        Liebe Kindersitzprofis,

        Wir haben Zwillinge, die mit 14 Monaten bereits je 90 cm lang sind. Mein Mann und ich sind ebenfalls sehr groß (1,85 und 2,03m). Nun sind wir auf der Suche nach Reboardern, die in unseren Ford S-Max reinpassen. Bei meinem Mann ist der Sitz sehr weit hinten. Was würdet ihr uns empfehlen?

        Grüße,
        Lana

        • Anna-Helen Stibbe sagt:

          Liebe Lana,

          optimal wäre es bei einem unserer Partner Probe zu sitzen, sodass ihr sicher sein könnt, dass der Sitz zu Kind, Auto und euch Eltern passt. Ein Sitz, der sehr gerne bei großen Kindern genommen wird und dennoch nicht zu viel Platz einnimmt ist der Axkid Minikid. Wichtig bei eurem Auto ist es, zu schauen womit die Staufächer gefüllt sind.

  • Janni sagt:

    Guten Morgen,

    der Nuna Norr hat laut aktueller Liste auch den Test bestanden, obwohl dieser auch vorwärts genutzt werden kann.
    Kann ich davon ausgehen, dass der Sitz dann auch vorwärts gerichtet höchste Sicherheitsstandards erfüllt?

    Viele Grüße

    • Friederike Gudehus sagt:

      Der Nuna Norr ist ein reiner Reboarder, er kann nicht vorwärts genutzt werden. Sie meinen vermutlich den Nuna Rebl? Dieser kann den Plus-Test nicht bestehen weil die Nackenbelastungswerte zu hoch sind. Bisher haben nur reine Reboarder den Plus-Test bestanden. Bei Kombinationssitzen, die vor- und rückwärts nutzbar sind, empfehlen wir, den Sitz bis zum Ende der Nutzungszeit rückwärts zu nutzen, weil es einfach die sicherste Nutzungsvariante ist.

  • Karo sagt:

    Hallo,
    was ist vom Maxi Cosi Mobi XP zu halten? Er taucht in der Liste nicht auf. Ich brauche einen Reboarder der bis mind. 25 kg geeignet ist bzw. auch für eher etwas größere Kinder da mein Kleiner (10 Monate) schon immer eher etwas größer als der Durchschnitt ist. Welche Reboarder könnten Sie uns empfehlen?
    Dankeschön und LG 🙂

    • Anna-Helen Stibbe sagt:

      Hallo,

      der Mobi XP war mal einer von den Guten und ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Aktuelle Sitze bis 25kg sind beispielsweise der Axkid Minikid/Move, der Britax Römer Max Way und bald der Avionaut Sky.

  • Martina sagt:

    Hallo,
    Ich bräuchte einen sicheren Reborder ohne Isofix, der auch am Beifahrersitz verwendet werden kann. Mein Sohn ist ein Jahr alt und zu groß für die Babyschale geworden. Hätten Sie vielleicht einen Tipp für mich.

    • Die Kindersitzprofis sagt:

      Hallo,
      Minikid und Stretch wären unsere Empfehlungen. Ob diese auf dem Beifahrersitz verwendet werden dürfen, kommt jedoch aufs Auto an. Schau am besten ins Handbuch oder frage bei deinem Hersteller nach.

      Viele Grüße,
      die Kindersitzprofis

Hinterlasse einen Kommentar