Das Plus an Sicherheit für das Kind wurde jetzt offiziell für den Kindersitz Axkid One bestätigt. Mit dem Axkid One beweist der schwedische Autositzhersteller Axkid einmal mehr seine Passion für Kindersicherheit auf der Straße. Nicht nur glänzt das jüngste Modell der Reboarderfamilie mit einem innovativen Design und jeder Menge Beinfreiheit – der rückwärtsgerichtete Kindersitz setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. So hat der Axkid One als erster Isofix-Sitz weltweit mit einer Zulassung bis 125 cm den strengen schwedischen Plus-Test bestanden. Eltern können sich demnach sicher sein, dass ihr kleiner Liebling während der Fahrt bestens geschützt ist.

der plus-test, der anspruchsvollste kindersitztest europas

Beim Plus-Test aus Schweden handelt es sich um einen Crashtest mit sehr strengen Kriterien. Grundsätzlich gilt: Damit ein Kindersitz für den europäischen Markt zugelassen werden darf, muss er mehreren Sicherheitsprüfungen unterzogen werden. Diese sind obligatorisch und unterliegen den geltenden Normen UN ECE Reg. 44/03, 44/04 sowie der aktuellsten Zulassungsnorm UN ECE (R 129), auch i-Size genannt. Der schwedische Plus-Test hingegen findet auf freiwilliger Basis statt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Frontalcrash. Dieser ist mit rund 65 % die häufigste der Aufprallarten bei Verkehrsunfällen. Beim Plus-Test werden Unfälle mit Dummys simuliert und die Belastungswerte am Genick gemessen. Ebenso wird das Verhalten des Kindersitzes bei einem Seitencrash geprüft.

Axkid One Plus Test KIndersitzprofis

Bei anderen Tests, wie etwa dem Kindersitztest des ADAC fließen auch andere Faktoren wie Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe in die Bewertung mit ein. Hierdurch ist das Endergebnis in Bezug auf den Sicherheitsaspekt nur bedingt aussagekräftig. Beim Plus-Test geht es hingegen alleine um die Sicherheit, wodurch das Resultat sehr transparent ist.

warum ist der plus-test so schwer zu bestehen?

Axkid One Melange Tar Plustest Kindersitz

Der schwedische Plus-Test unterscheidet sich von anderen Testverfahren vor allem durch seine strengeren Kriterien und niedrigeren Grenzwerte. Die Kräfte, die bei dem simulierten Aufprall wirken, sind beim Plus-Test deutlich höher als bei den vorgeschriebenen Tests. Zum einen kommt dies durch eine höhere Geschwindigkeit zustande. Während der Frontalcrash gemäß UN ECE Reg. 44 bei 50 km/h durchgeführt wird, sind es beim Plus-Test 56 km/h. Noch ausschlaggebender: Der Bremsweg ist beim Plus-Test geringer. Hierdurch werden Sitz und Dummy viel stärkeren Aufprallkräften ausgesetzt.

Die Nackenbelastung wird mit einem Q-Dummy gemessen, und zwar mittels elektronischer Nackensensoren. Ein Autositz, der den Test bestehen möchte, muss bestimmte Maximalwerte einhalten. Diese liegen bei 1220 N für Kinder bis 18 kg und bei 1680 N für Kinder bis 25 kg. Da die Grenzwerte der Nackenbelastung so niedrig angesetzt wurden, konnte bislang kein vorwärtsgerichteter Kindersitz den Test bestehen.

Plant ihr einen neuen Reboarder zu kaufen, könnt ihr euch darauf verlassen, dass das Plus-Test Siegel ein Garant für hohe Sicherheitsstandards ist.

wodurch sich der axkid one von anderen kindersitzen mit plus-test abhebt

Bislang hatten nur rückwärtsgerichtete Autositze für Kinder bis zu 4 Jahren mit Q3-Dummy den Plus-Test bestanden. Während diese Sitze bis zu einer Körpergröße von 105 cm geeignet sind, ist der Axkid One bis zu einer Größe von 125 cm zugelassen. Zur Messung der Belastungskraft auf den Hals beim Axkid One wird ein spezieller Q6-Dummy benutzt, der der größeren Körpergröße entspricht. Der Vorteil: während ihr andere Sitze meistens mit 4 Jahren (oft jedoch schon früher, weil euer Kind größer als der Durchschnitt ist) nicht mehr verwenden könnt, sitzt euer Kind im Axkid One viel länger rückwärts im Auto.

Axkid One Reboarder Plustest

Möglich ist dies durch die besondere Konstruktion des Reboarders. So ist dieser mit einer einzigartigen Laufschiene ausgestattet – eine Weltneuheit auf dem Kindersitzmarkt. Über diese kann die Sitzschale verschoben und so genau an die Körpergröße des kleinen Passagiers angepasst werden. Euer Sprössling wird sich über die großzügige Beinfreiheit freuen. Installiert wird der Axkid One schnell und unkompliziert mit Isofix.

warum fahren kinder rückwärts sicherer?

Axkid One Plus Test Reboarder Stützfuss

Bei den ganz Kleinen ist es klar: Die Babyschale wird gegen die Fahrtrichtung im Auto positioniert. Gemäß UN ECE Reg. 44 müssen Babys bis zu einem Gewicht von 9 kg rückwärtsgerichtet transportiert werden. Wächst der Wonneproppen aus der Babyschale heraus, haben Eltern die Wahl zwischen vorwärts- und rückwärtsgerichteten Folgesitzen. Letztere werden Reboarder genannt und haben in puncto Sicherheit deutlich die Nase vorn.
So belegen Tests mit Nackensensoren – ein Autositz, der rückwärts installiert wurde, schützt das Kind bei einem Frontalcrash viel besser vor schweren oder gar tödlichen Verletzungen von Kopf und Wirbelsäule. Sitzt das Kind hingegen vorwärts, wird der Kopf beim Frontalaufprall ungeschützt nach vorne und dann wieder nach hinten geschleudert.

Der Grund: Während bei einem Erwachsenen der Kopf nur ca. 6 % seines Körpergewichts ausmacht, sind es bei einem Kleinkind rund 25 %. Gleichzeitig ist die Nackenmuskulatur noch nicht stark ausgebildet und kann den Aufprallkräften kaum etwas entgegensetzen. Experten empfehlen deshalb, so lange wie möglich einen Reboarder zu verwenden, damit einem sicheren Fahrvergnügen nichts im Wege steht.

Reboarder Axkid One

Axkid One ist für Kinder bis 23 kg mit einer Größe zwischen 61 und 125 cm entwickelt. Er wächst so vom Babyalter bis zum Ende der Kleinkindzeit mit ca. 7 Jahren mit Ihnen und den Bedürfnissen Ihres Kinders mit. Er hat internes 5-Punkt-Gurt Gurtsystem, Sleep Well System mit Liegeposition und Seitenaufprallschutz ASIP.

Kindersitz Plustest Axkid One Reboarder

  Die Eckdaten

  • Einbaurichtung: ausschließlich rückwärtsgerichtet
  • Eigengewicht: 10 kg
  • Befestigung: mit Isofix

 

 

  • Besonderheit: rückwärtsgerichtet bis ca. 7 Jahre
  • Nutzungsgrenze: bis 125 cm / 23 kg Körpergewicht
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Habt ihr noch Fragen? Dann meldet euch bei uns, wir helfen euch gerne weiter! Nehmt auch gerne während des Lockdowns Kontakt mit unseren geöffneten Kindersitzläden auf, macht einen Termin aus und lasst euch vom Kindersitzprofi zum Kindersitzkauf beraten.

ADAC Kindersitz-Test Herbst 2023

| News, Sicherheit, Testergebnisse | Keine Kommentare
Und erneut hat der ADAC seinen Kindersitztest veröffentlicht - dieses Mal für den Herbst 2023. Insgesamt wurden 29 Kindersitze getestet.   Die Einteilung erfolgte in verschiedenen Altersgruppen und wurden bewertet…

Wie wertet der ADAC eigentlich aus?

| Fragen und Antworten, Kindersitze, Sicherheit, Testergebnisse | Keine Kommentare
Wie wertet der ADAC seinen Kindersitztest eigentlich aus?   Zweimal jährlich findet der ADAC-Test der Kindersitze statt. Die Einteilung erfolgt in verschiedenen Altersgruppen und die Sitze werden bewertet in den…

Der schwedische Plustest

| Allgemein | Keine Kommentare
Der schwedische Plustest   Wir alle wissen, dass die Sicherheit bei der Wahl des Kindersitzes das A und O ist. Die meisten Eltern informieren sich vor dem Kauf auch bei…

Das Staufach im Auto – ein Problem?

| Allgemein, Alltag, Reboarder, Sicherheit, Unterwegs im Auto | Keine Kommentare
Das Staufach - ein Problem? Ihr habt im Fußraum eures Fahrzeugs ein Fach entdeckt und seid nun nicht sicher, ob die Fußstütze, die Teil der meisten Reboarder ist, am Boden…

Im Test: Der Axkid Wolmax

| Kindersitze, Reboarder | One Comment
Gemeinsam mit Axkid starteten wir vor einiger Zeit eine Aktion, bei der unsere Facebook-Fans den neuesten Reboarder aus dem Hause Axkid bereits vor dem Verkaufsstart unter die Lupe nehmen durften.…
schwedischer Plus-Test Aufbau

Zu Gast beim schwedischen Plus-Test in Linköping 2016

| News, Reboarder | Keine Kommentare
Bereits im letzten Jahr sind wir der Einladung von BeSafe und VTI gefolgt und durften uns im schwedischen Linköping live einen Crash-Test ansehen (unseren Bericht finden Sie hier: Plus-Test 2015).…

Hinterlasse einen Kommentar