In puncto Kindersicherheit im Auto gibt es fortwährend neue Erkenntnisse und technische Weiterentwicklungen. Daher werden auch die Zulassungsanforderungen für Kindersitze immer wieder an den Stand der Forschung angepasst. Die jüngste Aktualisierung stammt aus dem Jahr 2013. Sie beruht auf der Regelung UN-ECE R 129 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen und ist seit 2014 auch in Deutschland Gesetz. Die Vorgänger-Norm ECE R 44/04 war im Jahr 2005 eingeführt worden. Bis auf weiteres gelten beide Normen parallel. Das heißt, in Deutschland (und der gesamten EU) dürfen in den nächsten Jahren sowohl Kindersitze der Norm ECE R 129 als auch der Norm ECE R 44/04 verkauft und verwendet werden.
In welchen Punkten unterscheiden sich die beiden Zulassungs-Vorschriften genau? Und sind Kindersitze nach der neuen Prüfnorm sicherer als Kindersitze, die nach der alten Norm zugelassen worden sind? Wir sortieren die Fakten und erklären, was die Kindersitze der verschiedenen Zulassungsnormen voneinander unterscheidet.