Der ADAC veröffentlicht jedes Jahr einmal im Frühling und einmal im Herbst seine Testergebnisse zu Kindersitzen und Babyschalen.
ADAC Kindersitztests im Überblick
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2023
Wie jedes halbe Jahr hat der ADAC wieder einen Kindersitztest veröffentlicht. Im Frühjahr 2023 wurden insgesamt 20 Kindersitze getestet. Die Einteilung erfolgte in verschiedenen Altersgruppen und die Sitze wurden bewertet in den Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt.
1 der 20 getesteten Sitze haben aufgrund erhöhter Schadstoffbelastungswerte mangelhaft erreicht und sind damit nicht empfehlenswert.
„Gut“ erreichten 11 der Sitze, 8 weitere die Note „befriedigend“.
ADAC Kindersitztest Herbst 2022
Getestet vom ADAC wurden im Herbst 2022 insgesamt 20 Kindersitze (Babyschalen jeweils mit oder ohne Basisstation). Sie sind in verschiedene Altersgruppen eingeteilt und wurden bewertet in den Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt.
1 der 20 getesteten Sitze hat aufgrund erhöhter Schadstoffwerte mangelhaft erreicht und ist damit nicht empfehlenswert.
„Gut“ erreichten 11 der Sitze, 8 weitere die Note „befriedigend“.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2022
Getestet vom ADAC wurden im Frühjahr 2022 insgesamt 30 Kindersitze (Babyschalen jeweils mit oder ohne Basisstation). Unterteilt wurden sie in verschiedene Altersgruppen und bewertet mit den Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt.
4 von diesen 30 getesteten Sitzen fielen durch und sind nicht empfehlenswert. 19 der Sitze haben die Note „gut“ erreicht, 6 weitere nur „befriedigend“. Ein einziger Sitz schaffte die Bestnote.
ADAC Kindersitztest Herbst 2021
Der ADAC-Kindersitztest im Herbst 2021 umfasste 26 Sitze (bzw. 20 da die Babyschalen jeweils mit und ohne Basisstation getestet wurden), unterteilt nach der Nutzbarkeit in verschiedenen Altersgruppen. In diesem Test gab es viele neue Produkte von verschiedenen Herstellern. Leider haben nicht alle Produkte den diesjährigen Herbst-Crashtest mit sehr guten bis befriedigenden Ergebnissen bestanden. 4 Kindersitze erhielten nur die Gesamtnote “ausreichend”, 1 Sitz sogar eine mangelhafte Bewertung.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2021
Diesmal gab es ein paar Verlierer mit schlechten Noten, die uns überrascht haben, sowie mehrere Gewinner. Im Test waren diesmal auch Sitzerhöhungen und der ADAC bestätigt unsere Einschätzung, dass die Sitzerhöhung kein Ersatz für einen vollwertigen Kindersitz sein kann, weil sie durchweg mangelhafte Ergebnisse zeigen.
ADAC Kindersitztest Herbst 2020
Alle Kindersitzmodelle wurden in den Kriterien Sicherheit beim Frontal- und Seitenaufprall, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt getesteten. Das Ergebnis fällt genauso gut aus wie im Mai 2020: Kein Sitz wird mit „mangelhaft“ bewertet. Im Gegenteil: Jedes Modell ist absolut empfehlenswert. Am meisten überzeugt der Joie i-Spin Safe mit der Bestnote von 1,6, der sich hervorragend für Kinder bis zu 4 Jahren eignet. An zweiter Stelle steht der Cybex Aton B i-Size + Base M mit einer Gesamtnote von 1,7. Letzterer eignet sich für Kleinkinder bis zu eineinhalb Jahren.
Der ADAC geht diesmal neben den klassischen Tests auf die mögliche fehlerhafte Bedienung von Kindersitzen ein. Mehrere Crashversuche, bei denen typische Fehler nachgestellt wurden, zeigen, dass Fehlbedienungen eines Kindersitzes im Falle eines Unfalls zu lebensgefährlichen Verletzungen des Kindes führen können.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2020
Kurz vor Sommerbeginn hat der ADAC heute, am 26.05.2020, seinen aktuellen ADAC Kindersitztest Frühjahr 2020 veröffentlicht. In Zusammenarbeit haben ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest 8 Babyschalen mit und ohne Isofix und insgesamt 18 Kindersitze auf Herz und Nieren getestet. Die beste Nachricht vorab, keines der getesteten Modelle ist als „mangelhaft“ bewertet worden und durchgefallen.
Die Werte im Bereiche I-Size-Babyschalen mit Isofix-Basis sind herausragend. Die Bestnote „sehr gut“ erhält als einziges der Silver Cross Dream i-Size + Base. Die anderen Kindersitze bis zu 4 Jahren bzw. bis 105cm Körpergröße erhalten die Note „gut“. Einzige Ausnahme stellt hier der Maxi-Cosi Beryl mit einer Testnote von 3,4 dar. Sieger bei den Folgesitzen ist der Cybex Solution Z i-Fix, Verlierer der Flux Plus von Osann ohne Isofix. Letzterer wird als einziges Modell mit „ausreichend“ bewertet.
ADAC Kindersitztest Herbst 2019
Der ADAC hat seinen Herbst-Kindersitztest 2019 vorgestellt. In Zusammenarbeit haben ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest 6 Babyschalen mit Isofix, 6 ohne Isofix und 8 Kindersitze auf Herz und Nieren getestet. Keines der Modelle ist beim Frontalcrash durchgefallen, jedoch haben die Hersteller in puncto Schadstoffbelastung deutlich mehr Probleme.
Im Front- als auch beim Seitenaufpralltest erhält der Besafe iZi Kid X3 i-Size die Note „sehr gut“ – die beste Benotung seit gut 5 Jahren. In Puncto Schadstoffbelastung sieht es bei einigen Herstellern jedoch nicht gut aus: Die BabyschaleHauck iPro Baby fällt wegen einer überhöhten Menge des schädlichen Naphtalin komplett durch.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2019
Das Frühjahr ist die Zeit der Autokäufer und auch die der Kindersitz-Tests. Der ADAC hat seinen Kindersitztest 2019 vorgestellt. In Zusammenarbeit haben ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest 31 Kindersitze und Babyschalen eingehend getestet. Anders als beim großen Herbsttest sind dieses Mal gleich zwei Sitze durchgefallen. Der Chicco Oasys i-Size Bebecare und der Maxi-Cosi TobiFix. Dieses spezielle Modell von Maxi-Cosi überschritt beim ADAC-Test den zulässigen Grenzwert des Flammschutzmittels TCPP. Alle anderen Modelle wurden zumindest mit einem „befriedigend“ bewertet.
ADAC Kindersitztest Herbst 2018
Es ist wieder soweit: die Testergebnisse der Kindersitze liegen für Herbst 2018 vor. In Zusammenarbeit haben ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest 18 Kindersitze und Babyschalen, darunter auch einen aufblasbaren Sitz für flexibel Reisende getestet. Neben weiteren Modellen verschiedener Hersteller wurden der Britax Römer Baby Safe i-Size² mit Flexbase und i-Base, der Cybex Solution S-Fix sowie die beiden Modelle Swingfix M i-Size und Dualfix M i-Size, ebenfalls aus dem Hause Britax Römer, bewertet.
Die Ergebnisse der Kindersitze reichen von gut bis mangelhaft. Elf Sitze erhalten die Note „gut“, drei „befriedigend“ und vier „mangelhaft“.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2018
Wie jedes Jahr im Mai veröffentlichte der ADAC am 22.05.2018 den ersten Teil seines Kindersitztests für das Jahr 2018. Im diesjährigen Frühjahrstest haben ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest 23 Kindersitzmodelle auf Mark und Bein getestet, darunter gleich mehrere Reboardkindersitze wie zum Beispiel den Britax-Römer Swingfix i-Size oder Maxi-Cosi Pearl One i-Size. 11 Sitze der diesjährigen Frühjahrsauswahl sind unter der i-Size Prüfnorm zugelassen und zeigen so, dass alle Hersteller zunehmend mit neusten Entwicklungen im Markt präsent sind.
ADAC Kindersitztest Herbst 2017
Wie jedes Jahr im Oktober veröffentlichte der ADAC auch dieses Jahr Teil 2 seines Kindersitztests. Im Herbsttest 2017 haben ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest 16 Kindersitzmodelle unter die Lupe genommen, darunter auch wieder einige Reboardkindersitze wie zum Beispiel den Recaro Zero.1 Elite i-Size und den Klippan Kiss 2 Plus. Mit dem Test des GB Vaya i-Size und des Nuna Rebl Plus i-Size zeigt die diesjährige Auswahl deutlich, wohin die Reise in puncto Kindersitze geht. Drehsitze, die vorwärts- und rückwärtsgerichtet genutzt werden können, sind auf dem Vormarsch und setzen sich weiter durch. Dies ist der neuen i-Size-Richtlinie geschuldet, die vorschreibt, dass Kinder bis zum Alter von mindestens 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden müssen.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2017
Auch in diesem Frühjahr hat der ADAC wieder Kindersitze getestet. In Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC, dem TCS und Stiftung Warentest wurden am Montag, den 22.05.2017, die aktuellen Ergebnisse veröffentlicht, die bei uns zunächst für ziemlich überraschte Gesichter sorgten. Ein gegurteter Reboarder im aktuellen ADAC-Test? Nur durchschnittliche Ergebnisse für den TAKATA MIDI I-SIZE PLUS und den Joie Spin 360? Eine 3,8 für den Axkid Wolmax? Sooo viele Babyschalen in einem Test?
ADAC Kindersitztest Herbst 2016
ADAC, ÖAMTC, TCS und Stiftung Warentest nehmen zweimal im Jahr, im Mai und im Oktober, Babyschalen und Kindersitze unter die Lupe. 16 Kindersitze waren auf dem Prüfstand: Neun Produkte schnitten mit „gut“ ab, zwei mit „befriedigend“, zwei „ausreichend“ und leider fielen auch wieder drei Kindersitze mit „mangelhaft“ durch den Test. Wir haben uns die interessanten Ergebnisse näher angesehen, mit dem ADAC ausführlich darüber gesprochen und die Testergebnisse für unsere Leser analysiert.
ADAC Kindersitztest Frühjahr 2016
Der ADAC hat wieder einmal Kindersitze getestet und wir freuen uns sehr darüber, dass der Automobilclub bestätigt, was wir schon lange wissen: Reboarder sind sehr sicher! Von 26 unter die Lupe genommenen Kindersitzen bzw. Kindersitzsystemen überzeugten ganz besonders die rückwärtsgerichteten Sitze wie z. B. der BeSafe iZi Kid X2 i-size mit der Note 1,1 in der Sicherheit und der Concord Reverso Plus, der ebenso wie sein Vorgänger, der Concord Reverso, Testsieger seiner Gruppe wurde.
ADAC Kindersitztest Herbst 2015
Die Testergebnisse für Kindersitze aus dem ADAC Herbsttest 2015 sind da! Zunächst die guten Nachrichten: Der Concord Reverso – ein reiner Reboarder! – wurde mit einer Endnote von 1,7 Testsieger seiner Klasse und setzte sich nicht nur gegen den Joie i-Anchor in derselben Gruppe (i-Size von 40 bis 105 cm) durch, sondern auch gegen die vorwärtsgerichtete Konkurrenz der ECE R44/04-Kindersitze in der Gruppe 1 für Kinder mit einem Gewicht zwischen 9 und 18 Kilogramm. Einzig die Babyschale Maxi-Cosi Pebble Plus erreichte eine bessere Gesamtnote (1,6) – in der Sicherheit lagen beide Sitze gleichauf.