Unterwegs im Auto

"Mama, sind wir schon da?"

Welche Familie kennt diesen Satz nicht? Der Nachwuchs langweilt sich auf der Rücksitzbank und sobald die Frage gestellt wird, weiß man selbst schon ganz genau, dass die Fahrt für das Baby oder Kind noch eine unerträgliche Zeitspanne lang dauern wird. Das Hirn rotiert, wie man kleinen Kindern jetzt erklären kann, dass es noch dauert, bis man das Hotel für den geplanten Familienurlaub erreichen wird. Unsere besten Tipps für lange Autofahrten haben wir daher auf dieser Seite zusammengefasst.

So verläuft die Autofahrt für Ihre Kinder oder Ihr Baby angenehm und ohne Stress:

Tipp 1: Die Vorbereitung:

Für die junge Familie ist der erste Urlaub ein ganz besonderes Erlebnis. Die Eltern möchten, dass Ihre Kinder den Familienurlaub als etwas ganz Besonderes wahrnehmen, denn der erste Urlaub im Hotel wird natürlich eine nachhaltige Erinnerung bleiben. Damit die Autofahrt für die Gruppe mit Sicherheit gelingt, haben wir drei Abschnitte als besonders relevant herausgearbeitet:

  1. Route

Die Reise Route sollte unbedingt vorher auf der (gerne auch digitalen) Karte begutachtet werden. Denn unterwegs möchte man keine Überraschung erleben. Lange Autofahrten können das Baby im Kinderautositz sehr unruhig machen, daher sollte das Kind im passenden Sitz Platz nehmen und Sie die beste Strecke fahren. Kann man nämlich nicht am Rastplatz toben, wird die Reise in den Urlaub sonst zur Tortur. Der Familienurlaub gewinnt an Wert, wenn das Hotel trotz langer Reise entspannt und stressfrei erreicht wird. Die Familie sollte Zwischenstopps auf der Fahrt einplanen, die nahe an der Autobahn sind und Erlebnismöglichkeiten bieten wie ein Indoor-Spielplatz.

  1. Beladen

Spielzeug, mit dem Ihr Baby Geräusche machen kann, sollte nur mit Bedacht eingepackt werden. Die Spielzeugtasche sollte auf der Reise genau wie Feuchttücher, Plastiktüten, Wechselklamotten, Wasser und Snacks immer in greifbarer Nähe sein.

Für die Fahrt empfiehlt es sich, ein Trenngitter hinter der Rücksitzbank zu montieren, wie man sie vom Hundetransport kennt. Damit können gepackte Sachen bei einem abrupten Bremsmanöver nicht aus dem Laderaum auf die Rücksitzbank fallen. Baby und Ihre Kinder sind somit noch besser geschützt. Sicherheit geht schließlich vor.

  1. Zeit

Ein sehr guter Rat ist: Alle 2 Stunden eine Pause machen. Was dabei wichtig für das Baby ist: lange Autofahrten belasten Körper und Geist von kleinen Kindern. Die ganze Zeit im Autositz zu fahren strengt an, der Kinderautositz schränkt natürlich auch die Bewegungsfreiheit sehr ein, egal ob Reboarder oder Folgesitz. Pausen sollten daher dem Baby und Kind die Möglichkeit geben, schnell vom Sitz zu kommen und den Körper zu bewegen. Nach einer mindestens halbstündigen Pause zum Tollen und Toben (Schnellrestaurants laden besonders ein – nicht wegen des Essens, sondern wegen der häufig vorhandenen Spielplätze) kann die Reise in den Urlaub wieder fortgesetzt werden. Das Kleinkind wird im Kinderautositz gerne reisen, wenn es weiß, dass lange Autofahrten immer auch schöne Spielpausen bedeuten. So wird die Reise in den Familienurlaub ein Erfolg.

Tipp 2: Das Auto:

Beim Auto gilt: Je größer, desto besser. Die Eltern freuen sich über mehr Beinfreiheit, Baby und Ihre Kinder werden Ihnen mit Sicherheit danken, wenn Sie das Gepäck mit allen nötigen Utensilien (vgl. unsere Checkliste unten) bequem und einfach erreichen können. So können Sie selbst im Autositz dem Kleinkind Essen und Trinken reichen – oder auch das Kuscheltier, wenn es mal wieder neben den Kinderautositz gefallen ist.

Elementar ist auch eine gute Klimaanlage. Die gehört im Auto auch alle zwei Jahre gewartet (z.B. Tausch des Pollenfilters). Vor dem Urlaub ist es also sinnvoll, besonders wenn Ihr Kind noch ein Baby ist, einen kurzen Zwischenstopp bei der Werkstatt des Vertrauens einzulegen, damit die erste Reise besonders gut gelingen kann.

Schiebetüren erleichtern das Anschnallen der Kinder und sind nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag erstaunlich angenehm. Ob für einen Ausflug in der Gruppe oder mit den Kleinen: Schiebetüren erhöhen den Komfort beim reisen enorm. Die Tür ist am Fahrzeug aufgeräumt und in Parkgaragen oder engen Parklücken muss man sich keine Sorgen um den Lack machen und man kann das Kind im Kindersitz bequem erreichen und anschnallen.

Weitere Vorteile eines angemessen großen Fahrzeug sind:

  • Kinderwagen, Buggy, Bollerwagen, Tretroller oder Fahrrad passen aufgebaut in den Kofferraum.
  • Schiebetüren, wenn verfügbar, erleichtern das Anschnallen im Autositz ungemein.
  • Sollte das Wetter schlecht sein, können die Kinder auch im Wagen herumtollen und sich bewegen.

Tipp 3: Der Kindersitz:

Der richtige Sitz ist für Ihre Kinder das A und O. Je nachdem, ob Ihr Kind noch ein Baby, ein Kleinkind oder schon etwas älter ist, werden verschiedene Formen des Autositz benötigt. Die Zeit für die richtige Auswahl des Kinderautositz ist gut investiert, denn schon ab der ersten Autofahrt werden Sie merken, wie BabyschaleReboarder oder Folgesitz Ihrem Kind auch lange Autofahrten angenehm machen. Folgend Kategorien von Kinderautositz gibt es:

Ein Kinderautositz darf per Gesetz grundsätzlich mit dem Drei-Punkt-Gurt befestigt werden. Als weitaus sicherer gilt heutzutage das Isofix System, mit dem Metallzangen den Kinderautositz an Ort und Stelle halten. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Befestigung im Auto kompatibel zum gewählten Sitz ist. Lassen Sie sich gerne kostenfrei von unseren Kindersitzprofis beraten. Ein qualifizierter Partner wird unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht des Kindes sowie der Wünsche der Eltern einen passenden Kinderautositz für Ihre Familie finden. Wir haben dafür eine Standortsuche für alle Kindersitzprofis eingerichtet, Sie finden die Standortsuche hier.

Gut zu wissen:

Kindersitze passen zu Größe und Gewicht des Kindes.

Dafür gibt es die Normen ECE-R 44.03, ECE-R 44.04 und i-Size (UN R129).

Gut zu wissen:

Dies sind die gängigen Kindersitz Klassen:

Kindersitz Klasse 0 (Babyschale) bis 10 kg
Kindersitz Klasse 0+ (Babyschale) bis 13 kg
Kindersitzklasse 0+-I bis 18 kg
Kindersitz Klasse I 9 bis 18 kg

 

 

Kindersitz Klasse II 15 bis 25 kg
Kindersitz Klasse II-III 15-36 kg
Kindersitz Klasse III 22 bis 36 kg
Kindersitz Klasse I-III 9 bis 36 kg

Wenn Kinder, die kleiner als 1,50 Meter oder jünger als 12 Jahre sind, nicht auf einem Kinderautositz im Auto sitzen, so werden nach StVO § 21 Abs. 1a Bußgelder verhängt. Um zu prüfen, ob ein Sitz für das eigene Baby und Kind geeignet ist, finden Sie hier weiterführende Details zur Kindersitzpflicht. Auch der Bußgeldkatalog bzgl. Kinderautositz im Kraftfahrzeug ist einen Blick wert.

Tipp 4: schwangere Autofahrerin:

Ist die Autofahrerin schwanger, so sollte sie besondere Vorsicht walten lassen. Der Gurt drückt und die Hormone spielen der Schwangeren auch gerne mal einen Streich. Haben Sie sich gut vorbereitet, dann ist das die halbe Miete. Achten Sie auf ausreichend Beinfreiheit und prüfen Sie, ob Sie den Autositz auch weit zurücklehnen können. Sie starten ja gleich in den Familienurlaub. Die Reise wird eine Weile dauern, also nehmen Sie sich die Zeit, auch auf längeren Fahrten gut vorbereitet zu sein. Sie sollten unbedingt immer den Sicherheitsgurt anlegen, sobald Sie unterwegs sind. Häufigere und längere Pausen helfen, da Schwangere ein höheres Thromboserisiko aufweisen.

Für Schwangere haben wir auf unserer Shopseite ein spezielles Gurtführungssystem, das den Bauch entlastet: besafe pregnant. Darüber hinaus gibt es den besafe pregnant Isofix auch als Modell mit Isofix Sitz Befestigung.

Halten Sie daher ausreichend Pausen mit bewusster Bewegung ein. Ihre kleine Familie wird das sehr zu schätzen wissen.

Mit der richtigen Vorbereitung ist Ihr Bauchzwerg on tour bestens geschützt und eure Reise wird ein Highlight.

Fahrten sind für ein ungeborenes Kind 4x gefährlicher als für bereits geborene Babys.

Tipp 5: Checkliste, Alles an Bord?

  • Ausweis und Führerschein
  • Reisedokumente
  • Gesunde Snacks
  • Wasser, Wasser, Wasser
  • Töpfchen für Unterwegs
  • Hygieneartikel
  • Ersatzkleidung
  • Teddy oder Schmusedecke
  • Musik oder Hörspiel(e)
  • Spielzeugtasche

Wissenswertes für die Familie unterwegs im Auto:

Neben unseren Reisetipps können Eltern hier noch vertiefende Infos finden:

  • Warum rückwärts fahren
  • Kindersitzpflicht in Deutschland
  • Isofix
  • i-Size
  • ECE-Norm