Und erneut hat der ADAC seinen Kindersitztest veröffentlicht – dieses Mal für den Herbst 2023. Insgesamt wurden 29 Kindersitze getestet.

 

Die Einteilung erfolgte in verschiedenen Altersgruppen und wurden bewertet in den Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt.

2 der 29 getesteten Sitze haben aufgrund erhöhter Schadstoffbelastungswerte mangelhaft erreicht und sind damit nicht empfehlenswert.

Ein „Gut“ erreichten 21 der Sitze und weitere 6 Kindersitze bekamen die Note „befriedigend“.

Wie immer setzen sich diese Ergebnisse aber aus einer Mischnote zusammen, sodass wir im folgenden die Details erläutern.

 

 

Direkt zu den Ergebnissen:

Unterschieden wird zwischen Babyschalen, Reboardern und Folgesitzen mit einer Nutzungsdauer von 0 bzw. 1 bis 12 Jahren.

Ergebnisse der Babyschalen

Babyschalen bis 1 Jahr

In der Kategorie “bis ca. 1 Jahr” wurden 4 Babyschalen mit einer Zulassung von 40 cm bis 75 cm getestet:

Zwei Hersteller wurden hier getestet – BeSafe und Apramo. Die Babyschale BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size mit und ohne Base bekamen jeweils ein Gut und sind damit die Sieger in dieser Kategorie. Die beiden Kindersitze von Apramo, die Modül One mit und ohne Base haben beide ein mittleres Ergebnis erzielt.

Quelle: ADAC

Babyschalen bis ca. 1 ½ Jahre

In der Kategorie “bis ca. 1 ½ Jahre” wurden 10 Babyschalen mit einer Zulassung von 40 cm bis 85 bzw. 87 cm cm getestet. Die Cybex Cloud T mit Base T hat in dieser Größenkategorie die beste Wertung erhalten.

Alle anderen Sitze haben ein gutes Ergebnis erhalten. Zu beachten ist, dass alle Babyschalen mit und ohne Base getestet wurden. Durch die Installation auf die Base wurden alle Babyschalen als schwieriger zu bedienen eingestuft, was dann die Endwertung verschlechtert hat.

Die beiden durchgefallenen Sitze in diesem Testdurchlauf sind Maxi Cosi Pebble 360 Pro mit und ohne Base. Der Grund für die Abwertung, trotz hervorragender bzw. guter Sicherheitswerte, sind gefundene Naphthalinwerte. Dieser Stoff steht im Verdacht krebserregend zu sein. Möglicherweise wurde der Stoff beim Klebstoff für den Airbagaufkleber gefunden oder eine ältere Produktionscharge wurde vom ADAC erworben.

Beim Test im Frühjahr 2021 hatte die Swandoo Marie 2 ähnliche Testergebnisse in der Schadstoffprüfung. Der Hersteller gab an, dass der Bezug des Sitzes vor der ersten Benutzung gewaschen werden müsste.

Wie es sich in diesem Fall verhält ist jedoch zurzeit noch unklar. Die genauen Informationen werden erfragt und nachgetragen. Anzumerken sei noch, dass es das erste Mal ist, dass bei Maxi Cosi Schadstoffe gefunden wurden.

Quelle: ADAC

Quelle: ADAC

BeSafe iZi Go Modular X2

Die Babyschale BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size ist unser Tipp für euch und einer der Gewinner des ADAC-Tests im Frühjahr 2023. Diese sehr sichere Schale kann auf der selben Basisstation installiert werden wie der Nachfolgekindersitz BeSafe iZi Modular X1. Mit nur einem Klick ist die Babyschale auf der Base installiert.

Eckdaten

  • Einbaurichtung: Rückwärtsgerichtet
  • Eigengewicht: 4,2 kg
  • Befestigung: mit 3-Punkt-Gurt oder BeSafe iZi Modular i-Size Base
  • Besonderheit: Mit Fahrzeuggurt installierbar und sehr gute Sicherheitswerte
  • Nutzungsgrenze: 40 cm bis 75 cm Körpergröße oder bis zu 13 kg

Kindersitze bis ca. 4 Jahre

In der Kategorie “bis ca. 4 Jahre” umfasste der ADAC-Kindersitztest 3 Kindersitze. 2 der Sitze bekamen ein gutes Ergebnis, 1 Kindersitz ein befriedigendes Ergebnis.

Die beste Bewertung bekam der Kindersitz Cybex Sirona T  mit Base T, mit 2,3. Gleich dahinter liegt Joie mit dem i-Spin 360 R, mit 2,4. Der Renolux Gaia + belegte den letzten Platz mit einer Wertung von 3,0.

Joie i-Spin 360 R

Der Joie i-Spin 360 R ist ein Platzwunder und lässt sich beim Einstieg um 360 Grad drehen. Dank Sitzverkleinerer und in vielen Autos ausgeprägter Ruheposition können auch sehr junge Babys bereits in diesem Sitz mitfahren.

Der Sitz ist ab 40 cm bis 105cm und maximal 19kg zugelassen. Dank Farbindikator am Stützfuß und Isofix wird die korrekte Installation im Auto stark vereinfacht.

Im ADAC-Test Herbst 2023 hat der Joie i-Spin 360 R eine sehr gute Wertung im Bereich Sicherheit erhalten und insgesamt ein gutes Testergebnis erreichen können.

Eckdaten zum Joie i-Spin 360 R

  • Einbaurichtung: vorwärts- und rückwärtsgerichtet
  • Eigengewicht: 13,4 kg, mit Basisstation
  • Befestigung: Installation mit ISOFIX-Base
  • Besonderheit: 360 Grad Drehfunktion / benötigt wenig Platz im Fahrzeug
  • Nutzungsgrenze: 40 – 105 cm Körpergröße oder bis maximal 19 kg

Unser Tipp: Der Reboarder Joie i-Spin Safe R ist zurzeit im Angebot für 299 € statt 449,95 €! Dieser hat zusätzlich zum Joie i-Spin 360 R eine verstärkte Fußstütze um den noch härteren Kindersitztest, den schwedischen Plustest, bestehen zu können.

Kindersitze bis 10 Jahre

Der ADAC hat zwei Kindersitze in dieser Altersgruppe getestet: Den Graco Slimfit und den Joie Every Stage R129. Beide erreichten eine mittelmäßige Bewertung aufgrund der Bedienungswerte, die einen Großteil der Gesamtbeurteilung ausmachen. Beide Sitze werden mittels Fahrzeuggurt befestigt, worin die Tester ein erhöhtes Fehlbedienungsrisiko sehen.

Wir raten gruppenübergreifend davon ab Kindersitze wie diese vorwärtsgerichtet zu nutzen, da sie aufgrund des Eigengewichts schlechtere Nackenbelastungswerte aufweisen.

Quelle: ADAC

Kindersitze von 1 bis 4 Jahren

In dieser Kategorie wurden 5 Sitze getestet. Der Joie i-Spin 360 E führt die Liste an, mit einem runden Ergebnis von 2,0. Britax Römer mit dem Swingfix M Plus und Maxi Cosi Pearl 360 Pro mit Family Fix Basis folgen mit einer ebenfalls guten Bewertung von 2,1.

Der Reboarder Britax Römer Dualfix 5Z mit Flex Base 5Z hat eine gute Benotung mit 2,4 erhalten.

Schlusslicht der Alterskategorie ist der Sitz Kinderkraft i-Guard Pro mit einer Endnote von 2,7.

 

Quelle: ADAC

Britax Römer Dualfix 5Z

Der Britax Römer Dualfix 5Z Reboarder ist 360 Grad drehbar und ein perfekter Folgesitz zur Verwendung nach der Baby-Safe 5Z2. Er nutzt dieselbe Isofix-Base wie die Baby-Safe 5Z2 (Flex-Base). Der ADAC-Test bescheinigt ihm gute Sicherheitswerte und mit 2,4 hat er ein gutes Gesamtergebnis erzielt.

Eckdaten

  • Einbaurichtung: vorwärts und rückwärts
  • Eigengewicht: 5,2kg Sitz + 9,5 kg Base
  • Befestigung: Mit Isofix-Base
  • Besonderheit: 360 Grad drehbar
  • Nutzungsgrenze: 61 cm – 105 cm / 18kg

Ergebnisse der Kindersitze von 1 bis 12 Jahre

Die Kategorie Kindersitze von 1 bis 12 Jahren hat nur einen getesteten Kindersitz: Den Maxi Cosi Titan Plus i-Size. Die Bewertung des Sitzes ist 2,5. Doch Vorsicht: Der Sitz darf erst ab 15 Monaten genutzt werden, auch wenn hier die Kategorie ab 1 Jahr greift.

Wir empfehlen solange wie möglich rückwärts zu fahren. In unserem Blogbeitrag zum Thema erfahrt ihr mehr.

Quelle: ADAC

Ergebnisse der Kindersitze von ca. 4 bis 12 Jahren

Von 4 bis 12 Jahren sind 4 Folgesitze getestet wurden. Sieger ist der Cybex Solution T i-Fix mit 2,0, direkt gefolgt vom Maxi Cosi Rodifix S i-Size mit 2,1.

Die beiden Sitze von Britax Römer Adventure Plus 2 und Discovery Plus 2 haben beide eine Wertung von 2,3 bekommen.

Quelle: ADAC

Britax Römer Adventure Plus 2

Der Britax Römer Adventure Plus 2 ist ein Folgesitz mit Zulassung von 15 bis 36 kg bzw. von 100 cm bis 150 cm Körpergröße. Er ist ein i-Size Sitz der mit einer guten Gesamtwertung von 2,3 aus dem ADAC-Test Herbst 2023 hervorgeht. Er wird mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos befestigt und ist einfach und leicht zu bedienen. Durch das schlanke Design des Sitzes können auch 3 dieser Sitze in vielen Automodellen nebeneinander befestigt werden.

 

Der Britax Römer Discovery Plus 2 ist ebenfalls ein Folgesitz mit einer Zulassung von 15 bis 36 kg bzw. von 100 cm bis 150 cm Körpergröße. Ebenso ist er ein einfach zu bedienender i-Size Sitz, der es ermöglicht durch sein Design in vielen Autos drei dieser Sitze nebeneinander zu installieren. Der Unterschied zum Adventure Plus 2 ist die Befestigung: Sowohl alleinig mit Fahrzeuggurt oder mit Fahrzeuggurt UND Isofix kann dieser Sitz befestigt werden.

 

 

Unser Tipp: Wir haben auch den gut getesteten Vorgänger des Adventure Plus 2 noch auf Lager!

Der Vorgänger des Adventure Plus 2 ist der Adventure Plus. Im letzten Test, dem ADAC-Test vom Frühjahr 2023, wurde dieser Sitz getestet. Er erreichte eine gute Sicherheitsbewertung. Er ist ein moderner und sicherer Sitz, welche für jegliche Art von Fahrten geeignet ist. Er wird mit dem Fahrzeuggurt installiert, was praktisch für ältere Autos ohne Isofix ist. Die Zulassung ist von 100 cm bis 150 cm. 

Unser Fazit

Wie bei den letzten Tests auch, sind wieder Kindersitze wegen gefunden Napthalinwerten durch den ADAC-Test gefallen. Wie schon erwähnt ist dieser Stoff auch manchmal als Kleber für die Airbagaufkleber genutzt wurden. Wir erfragen alle unklaren Details natürlich noch und passen unsere Auswertung entsprechend an.

Spannend ist dieses Mal, dass Sitze mit Base schlechter als ohne in der Bedienung gewertet wurden. Möglicherweise hat der ADAC seine Bewertungskriterien verändert.

 

Wie immer beim ADAC-Test gilt: Wenn ihr einen Kindersitz kauft, solltet ihr euch immer über das Angebot informieren und auch genau hinschauen, dass der Sitz zu euch, eurem Auto und Kind passt, egal wie gut die Bewertungen sind. Dabei kann euch ein Fachmann beraten.

Quelle: ADAC/Ralph Wagner

ADAC Kindersitz-Test Herbst 2023

| News, Sicherheit, Testergebnisse | Keine Kommentare
Und erneut hat der ADAC seinen Kindersitztest veröffentlicht - dieses Mal für den Herbst 2023. Insgesamt wurden 29 Kindersitze getestet.   Die Einteilung erfolgte in verschiedenen Altersgruppen und wurden bewertet…

Wie wertet der ADAC eigentlich aus?

| Fragen und Antworten, Kindersitze, Sicherheit, Testergebnisse | Keine Kommentare
Wie wertet der ADAC seinen Kindersitztest eigentlich aus?   Zweimal jährlich findet der ADAC-Test der Kindersitze statt. Die Einteilung erfolgt in verschiedenen Altersgruppen und die Sitze werden bewertet in den…

ADAC Kindersitz-Test Frühjahr 2023

| News, Testergebnisse | Keine Kommentare
Wie jedes halbe Jahr hat der ADAC wieder einen Kindersitztest veröffentlicht. Im Frühjahr 2023 wurden insgesamt 20 Kindersitze getestet. Die Einteilung erfolgte in verschiedenen Altersgruppen und wurden bewertet in den…

ADAC Kindersitz-Test Herbst 2022

| News, Testergebnisse | Keine Kommentare
Getestet vom ADAC wurden im Herbst 2022 insgesamt 20 Kindersitze (Babyschalen jeweils mit oder ohne Basisstation). Sie sind in verschiedene Altersgruppen eingeteilt und wurden bewertet in den Kriterien Sicherheit, Bedienung,…

ADAC Kindersitz-Test Frühjahr 2022

| News, Testergebnisse | Keine Kommentare
Getestet vom ADAC wurden im Frühjahr 2022 insgesamt 30 Kindersitze (Babyschalen jeweils mit oder ohne Basisstation). Unterteilt wurden sie in verschiedene Altersgruppen und bewertet mit den Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie…
ADAC-Test-Herbst-2019

ADAC Kindersitz-Test Herbst 2021

| News, Testergebnisse | Keine Kommentare
Der ADAC-Kindersitztest im Herbst 2021 umfasste 26 Sitze (bzw. 20 da die Babyschalen jeweils mit und ohne Basisstation getestet wurden), unterteilt nach der Nutzbarkeit in verschiedenen Altersgruppen. In diesem Test…
ADAC-Test-Herbst-2019

ADAC Kindersitz-Test Mai 2021

| News, Testergebnisse | Keine Kommentare
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die neuen Ergebnisse des ADAC Kindersitztest im Mai 2021 vorstellen. Diesmal umfasste der ADAC Kindersitz-Test 2021 insgesamt 26 Sitze aus den Produktgruppen: Babyschalen, Reboarder,…
Axkid One Plustest Kindersitz Kindersitzprofis

kindersitz axkid one hat den plus-test bestanden

| Kindersitz kaufen, News, Testergebnisse | Keine Kommentare
Das Plus an Sicherheit für das Kind wurde jetzt offiziell für den Kindersitz Axkid One bestätigt. Mit dem Axkid One beweist der schwedische Autositzhersteller Axkid einmal mehr seine Passion für…

Hinterlasse einen Kommentar